Kontakt / Impressum

  

  

  

Rolle der Verbraucher


Zentrales Ziel ist die Förderung von Ernährungs- und Verbraucherkompetenz


Als zentrale Zielgröße der Aktivitäten und Angebote im Bereich Ernährungs- und Verbraucherbildung wird mit Bezug auf das Sächsische Curriculum individuelle Ernährungs- und Verbraucherkompetenz postuliert.

Individuelle Ernährungskompetenz „wird als Fähigkeit definiert, theoretische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten im Ernährungsalltag in ein angemessenes Handeln umzusetzen. Ernährungskompetenz als Schlüsselkompetenz in der Daseinsvorsorge unterstützt die Bewältigung und Gestaltung des Alltagslebens sowohl im häuslichen Ernährungsalltag (Koch- und Konsumkompetenzen) als auch im Marktgeschehen (z.B. Lebensmitteleinkauf).“ (Büning-Fesel 2008).

Individuelle Verbraucherkompetenz ist die Fähigkeit im alltäglichen Leben in unserer komplexen Konsumwelt über kompetentes Wissen und Verhalten in den Themen Ernährung, Gesundheit, Konsum, Werbung, Finanzen als auch Medien zu verfügen und sinnvolle Entscheidungen zu treffen.

Individuelle Ernährungs- und Verbraucherkompetenz ermöglicht es Kindern (und auch Erwachsenen), sich Ernährungs- und Verbraucherbildung in unterschiedlichen Lernfeldern, in unterschiedlichen sozialen Konstellationen und mit unterschiedlichen Motiven zu eigen zu machen und die entsprechenden Lern- und Erfahrungsräume für sich selbst und für andere sinnstiftend zu gestalten.


Allgemeine Lernziele im Lernfeld Rolle der Verbraucher


Die Ziele der Ernährungs- und Verbraucherbildung sind der wissenschaftliche Kern des Lernportals. Sie beschreiben den Soll-Zustand der Ernährungs- und Verbraucherkompetenz eines 18-Jährigen. Damit werden die Bildungspotenziale für Handlungskompetenz in diesem Lernfeld umfassend erschließbar.

Mit Hilfe der Checkliste können Sie überprüfen, ob die Ziele der Ernährungs- und Verbraucherbildung in aktuellen oder zu konzipierenden Angeboten (schon umfassend) berücksichtigt werden. Daraus ist ableitbar, in Bezug auf welche allgemeinen Lernziele eine Verbesserung des Angebots oder Konzepts möglich oder notwendig ist.


Die Kompetenzen als Lernziele im Lernfeld Rolle der Verbraucher


Das Lernfeld Rolle der Verbraucher umfasst acht verschiedene Aspekte, die diesem Bereich zugeordnet sind und jeweils durch Abtrennung sichtbar sind. Sie decken in ihrer Gesamtheit sämtliche Kompetenzen im Sinne der Ziele der Ernährungs- und Verbraucherbildung ab. Damit wird die Komplexität des Lernfeldes erschließbar. Gleichzeitig wird sichtbar, welches Spektrum an Kompetenzen zu einzelnen Aspekten gehört.

Die nachfolgende Tabelle verdeutlicht Ihnen die Kompetenzen in Bezug auf die einzelnen Aspekte.


Welche Lernziele sind von Bedeutung? Die Kinder und/oder Jugendlichen sollen ...

Tabelle drucken (PDF)


Lernfeld

Bildungsphasen/Altersgruppen

Elementarphase
3-6 Jahre

Primarphase
6-10 Jahre

Sekundarphase I
10-15 Jahre

Sekundarphase II
15-18 Jahre




Rolle
der Verbraucher




Lehr- und
Bildungs-
planbezüge

- bestimmte Geschäfte wie Bäcker, Fleischer etc. erkennen können.

- verschiedene Arten von Geschäften bestimmen können, in denen Lebensmittel verkauft werden.

- sich des unterschiedlichen Angebots von Lebensmitteln in verschiedenen Geschäften bewusst werden können.

- das unterschiedliche Angebot von Lebensmitteln in verschiedenen Geschäften reflektieren können.

- verschiedene Verpackungen und Erscheinungsformen des gleichen Lebensmittels kennen lernen können.

- verschiedene Verpackungen und Erscheinungsformen des gleichen Lebensmittels erkennen können.

- verschiedene Verpackungen und Erscheinungsformen des gleichen Lebensmittels in verschiedenen Geschäften erkennen und beurteilen können.

- erkennen können, dass Lebensmittel an einem Ort hergestellt und zu den Geschäften transportiert werden.

- einfache Zusammenhänge von Lebensmittelverpackungen auf die Umwelt kennen können.

- Umweltaspekte (Klima, Transport etc.) der Lebensmittelherstellung kennen können.

- Umweltaspekte (Klima, Transport etc.) und ökologische Auswirkungen (Gentechnologie, Pestizidverwendung) der Lebensmittelherstellung erkennen und kritisch hinterfragen können.

- Farben, Konsistenz, Geruch und Geschmack von Lebensmitteln erfahren können.

- Farben, Konsistenz, Geruch und Geschmack von Lebensmitteln kennen.

- bei der Lebensmittelauswahl auf Farben, Konsistenz, Geruch und Geschmack achten können.

- die Qualität von Lebensmitteln erkennen können (Frische, Farbe, Geruch).

- einen Lebensmitteleinkauf erleben können.

- einen (Lebensmittel) Einkauf erledigen und mit dem Geld dafür umgehen können.

- eine Einkaufsliste anfertigen und den Einkauf durchführen können (Geld, richtiges Produkt).

- einen Budgetplan für Essen für einen bestimmten Zeitraum erstellen können.

- eine Einkaufsliste entsprechend der Budgetplanung anfertigen können.

- für die eigenen tatsächlichen Bedürfnisse einkaufen können.

- Preise und Qualitäten vergleichen bzw. in Beziehung setzen können.

- Werbung erkennen können.

- verstehen können, warum und wie die Werbung Menschen beeinflusst.

- den Einfluss der Werbung auf die Essenswahl erkennen können.

- die Werbetechniken in Supermärkten, Märkten und anderen Geschäften und in den Medien verstehen können.

- Werbung reflektieren können.

- den Einfluss der Werbung auf die eigene Essenswahl erkennen und reduzieren können.

- grundlegende Informationen auf Lebensmitteletiketten kennen und erkennen können (Verfallsdatum).

- Auflistung der Bestandteile auf den Lebensmitteletiketten lesen können.

- die Informationen hinsichtlich der Aufbewahrung auf dem Lebensmitteletikett interpretieren können.

- die Information auf dem Lebensmitteletikett lesen und interpretieren können (Nährwert, Verwendung von Zusätzen, Verfallsdatum).

- erkennen können, dass Lebensmittel global nicht gleichmäßig verteilt sind und Gründe kennenlernen.

- erkennen können, dass die weltweite Verteilung von Lebensmitteln und damit der Großhandel eine Angelegenheit des nationalen Handels und Welthandels ist.

- sich des Einflusses der Verfügbarkeit von Produkten bewusst werden können.

- die Auswirkung des Einflusses wachsender großer Lebensmittelunternehmen/ Konzerne auf Lebensmittelpreise, verfügbare Lebensmittelsorten, nationale Lebensmittelpolitik und Lebensmittelhersteller erkennen können.

- die ungleiche Verteilung von Lebensmitteln reflektieren können.

- erkennen können, dass die Verbindung zwischen Politik und Wirtschaft im Welt- und nationalen Handel die Verfügbarkeit und den Preis der Lebensmittel beeinflussen (Unterstützungen der EU und der Regierungen).

- die Verbindung zwischen Essgewohnheiten und dem globalen Ernährungssystem identifizieren können.

- verstehen können, wie die eigene Wahl der Lebensmittel das globale Lebensmittelsystem beeinflusst.




  

gesundheitsziele.de

entwickelt und umgesetzt durch:

LSJ-Sachsen