| 
									 
										 Lernfeld
									
								 | 
								
									 Bildungsphasen/Altersgruppen 
								 | 
							
							
								| 
									 
										 Elementarphase 
												3-6 Jahre
									
								 | 
								
									 
										 Primarphase 
												6-10 Jahre
									
								 | 
								
									 
										 Sekundarphase I 
												10-15 Jahre
									
								 | 
								
									 
										 Sekundarphase II 
												15-18 Jahre
									
								 | 
							
							
								| 
									
								 | 
								
									- verschiedene Arten von Lebensmitteln erkennen können. 
										 
										- Lebensmittelgruppen kennen lernen können.
								 | 
								
									- verschiedene Arten von Lebensmitteln kennen und in Lebensmittelgruppen einordnen können. 
										 
										- die Vielfalt der Lebensmittelgruppen erfahren können.
								 | 
								
									- Lebensmittel in verschiedene Gruppen hinsichtlich des Nährgehalts einteilen können. 
										 
										- die Vielfalt der Lebensmittelgruppen nutzen können.
								 | 
								
									- die Bestandteile einer abwechslungsreichen Ernährung bestimmen können (Proteine, Fette, Kohlehydrate, Ballaststoffe, Vitamine, Mineralien, Energie und Wasser). 
										 
										- die Vielfalt der Lebensmittelgruppen nutzen können.
								 | 
							
							
								
									- sich der Notwendigkeit von Nahrung für Wachstum, Gesundheit und die Körperfunktionen bewusst werden können. 
									
								 | 
								
									- verstehen können, warum bestimmte Lebensmittel für die Gesundheit wichtig sind. 
										 
										- erkennen können, dass eine Abwechslung der Lebensmittel wichtig für die Gesundheit ist. 
									
								 | 
								
									- Verbindungen zwischen Ernährung und Gesundheit herstellen können. 
									
								 | 
								
									- Verbindungen zwischen Ernährung und Gesundheit reflektieren können. 
									
								 | 
							
							
								
									- für Wachstum und Gesundheit wichtige Lebensmittel bestimmen können. (Grundnahrungsmittel) 
									
								 | 
								
									- verstehen können, dass Lebensmittel Nährstoffe enthalten und Energie zur Verfügung stellen, die für Wachstum und Gesundheit nötig sind. 
									
								 | 
								
									- Nährstoffe und Ballaststoffe benennen können und sie mit ihren Funktionen im Körper in Zusammenhang bringen können. 
									
								 | 
								
									- verstehen können, wie der Körper Nahrung weiter verarbeitet und Nährstoffe und Energie verfügbar macht. 
										 
										- verstehen können, dass nicht ein einziges Lebensmittel alle notwendigen Nährstoffe enthält. 
									
								 | 
							
							
								
									- das Frühstück als guten Beginn des Tages erfahren können. 
									
								 | 
								
									- das Frühstück als guten Beginn des Tages erfahren können. 
									
								 | 
								
									- das Frühstück als guten Beginn des Tages verinnerlichen können. 
									
								 | 
								
									- das Frühstück als guten Beginn des Tages verinnerlichen können. 
									
								 | 
							
							
								
									- verstehen können, dass man Lebensmittel zur besseren Verdauung in kleine Stücke schneiden und gut kauen muss. 
									
								 | 
								
									- Mund, Magen und Darm als Teile des Verdauungssystems kennen können. 
									
								 | 
								
									- die Funktion verschiedener Teile des Verdauungssystems beschreiben können. 
									
								 | 
								
									- das Zusammenwirken verschiedener Teile des Verdauungssystems erklären können. 
									
								 | 
							
							
								
									- regelmäßige Mundhygiene erfahren können. 
										 
										- die Häufigkeit der Lebensmittelaufnahme während des Tages mit Karies in Verbindung bringen können. 
									
								 | 
								
									- regelmäßige Mundhygiene erfahren und anwenden können. 
										 
										- die Häufigkeit der Lebensmittelaufnahme während des Tages mit Karies in Verbindung bringen können. 
									
								 | 
								
									- regelmäßige Mundhygiene anwenden und verinnerlichen können. 
									
								 | 
								
									- regelmäßige Mundhygiene anwenden und verinnerlichen können. 
									
								 | 
							
							
								| 
									
								 | 
								
									- Essen und Trinken mit den individuellen Bedürfnissen in Zusammenhang bringen können. (Körpergröße/-gewicht, Alter/Aktivitäten) 
									
								 | 
								
									- persönliche Nahrungsbedürfnisse einschätzen und beachten können (Alter, Gewicht, Bewegungsmuster). 
									
								 | 
								
									- persönliche Nahrungsbedürfnisse in der täglichen Essenswahl berücksichtigen und reflektieren können. 
									
								 | 
							
							
								| 
									
								 | 
								
									- gesundheitsschädigende Folgen von zu wenig oder zu viel Essen kennen können. 
									
								 | 
								
									- gesundheitsschädigende Folgen von zu wenig oder zu viel Essen kennen und vermeiden können. 
									
								 | 
								
									- gesundheitsschädigende Folgen von zu wenig oder zu viel Essen vermeiden können. 
									
								 | 
							
							
								| 
									
								 | 
								
									- die Notwendigkeit der Energieaufnahme in Verbindung mit körperlicher Betätigung erfahren können. 
									
								 | 
								
									- erkennen können, dass ein Ungleichgewicht an Energieaufnahme/-verbrauch einen Einfluss auf das Gewicht hat. 
									
								 | 
								
									- auf ein Gleichgewicht von Energieaufnahme/-verbrauch achten können. 
									
								 | 
							
							
								
									- verschiedene Personen mit verschiedenen körperlichen Formen und Größen akzeptieren können.
								 | 
								
									- verschiedene Stufen körperlicher Entwicklung erkennen können. 
										 
										- verschiedene Körperformen und Größen respektieren können.
								 | 
								
									- bewusst die Zusammenhänge zwischen körperlichem Erscheinungsbild, Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen, Wohlbefinden und Essgewohnheiten bestimmen können. 
									
								 | 
								
									- mit dem eigenen körperlichen Erscheinungsbild zufrieden sein und das Erscheinungsbild anderer respektieren können. 
										 
										- sich der Prozesse der körperlichen, emotionalen und sozialen Veränderungen bewusst werden können. 
										 
										- sich kritisch mit Einflüssen idealer Körperbilder auseinander setzen können. 
									
								 | 
							
							
								| 
									
								 | 
								
									
								 | 
								
									- Essstörungen und deren Ursachen kennen können. 
									
								 | 
								
									- eigenes Ernährungsverhalten in Bezug auf Essstörungen/Diäten reflektieren können. 
									
								 | 
							
							
								| 
									
								 | 
								
									
								 | 
								
									- verschiedenes Ernährungsverhalten und Diäten hinterfragen können.
								 | 
								
									- verschiedenes Ernährungsverhalten und Diäten kritisch beurteilen können.
								 |