Lernfeld
|
Bildungsphasen/Altersgruppen
|
Elementarphase
3-6 Jahre
|
Primarphase
6-10 Jahre
|
Sekundarphase I
10-15 Jahre
|
Sekundarphase II
15-18 Jahre
|
|
- verschiedene Arten von Lebensmitteln erkennen können.
- Lebensmittelgruppen kennen lernen können.
|
- verschiedene Arten von Lebensmitteln kennen und in Lebensmittelgruppen einordnen können.
- die Vielfalt der Lebensmittelgruppen erfahren können.
|
- Lebensmittel in verschiedene Gruppen hinsichtlich des Nährgehalts einteilen können.
- die Vielfalt der Lebensmittelgruppen nutzen können.
|
- die Bestandteile einer abwechslungsreichen Ernährung bestimmen können (Proteine, Fette, Kohlehydrate, Ballaststoffe, Vitamine, Mineralien, Energie und Wasser).
- die Vielfalt der Lebensmittelgruppen nutzen können.
|
- sich der Notwendigkeit von Nahrung für Wachstum, Gesundheit und die Körperfunktionen bewusst werden können.
|
- verstehen können, warum bestimmte Lebensmittel für die Gesundheit wichtig sind.
- erkennen können, dass eine Abwechslung der Lebensmittel wichtig für die Gesundheit ist.
|
- Verbindungen zwischen Ernährung und Gesundheit herstellen können.
|
- Verbindungen zwischen Ernährung und Gesundheit reflektieren können.
|
- für Wachstum und Gesundheit wichtige Lebensmittel bestimmen können. (Grundnahrungsmittel)
|
- verstehen können, dass Lebensmittel Nährstoffe enthalten und Energie zur Verfügung stellen, die für Wachstum und Gesundheit nötig sind.
|
- Nährstoffe und Ballaststoffe benennen können und sie mit ihren Funktionen im Körper in Zusammenhang bringen können.
|
- verstehen können, wie der Körper Nahrung weiter verarbeitet und Nährstoffe und Energie verfügbar macht.
- verstehen können, dass nicht ein einziges Lebensmittel alle notwendigen Nährstoffe enthält.
|
- das Frühstück als guten Beginn des Tages erfahren können.
|
- das Frühstück als guten Beginn des Tages erfahren können.
|
- das Frühstück als guten Beginn des Tages verinnerlichen können.
|
- das Frühstück als guten Beginn des Tages verinnerlichen können.
|
- verstehen können, dass man Lebensmittel zur besseren Verdauung in kleine Stücke schneiden und gut kauen muss.
|
- Mund, Magen und Darm als Teile des Verdauungssystems kennen können.
|
- die Funktion verschiedener Teile des Verdauungssystems beschreiben können.
|
- das Zusammenwirken verschiedener Teile des Verdauungssystems erklären können.
|
- regelmäßige Mundhygiene erfahren können.
- die Häufigkeit der Lebensmittelaufnahme während des Tages mit Karies in Verbindung bringen können.
|
- regelmäßige Mundhygiene erfahren und anwenden können.
- die Häufigkeit der Lebensmittelaufnahme während des Tages mit Karies in Verbindung bringen können.
|
- regelmäßige Mundhygiene anwenden und verinnerlichen können.
|
- regelmäßige Mundhygiene anwenden und verinnerlichen können.
|
|
- Essen und Trinken mit den individuellen Bedürfnissen in Zusammenhang bringen können. (Körpergröße/-gewicht, Alter/Aktivitäten)
|
- persönliche Nahrungsbedürfnisse einschätzen und beachten können (Alter, Gewicht, Bewegungsmuster).
|
- persönliche Nahrungsbedürfnisse in der täglichen Essenswahl berücksichtigen und reflektieren können.
|
|
- gesundheitsschädigende Folgen von zu wenig oder zu viel Essen kennen können.
|
- gesundheitsschädigende Folgen von zu wenig oder zu viel Essen kennen und vermeiden können.
|
- gesundheitsschädigende Folgen von zu wenig oder zu viel Essen vermeiden können.
|
|
- die Notwendigkeit der Energieaufnahme in Verbindung mit körperlicher Betätigung erfahren können.
|
- erkennen können, dass ein Ungleichgewicht an Energieaufnahme/-verbrauch einen Einfluss auf das Gewicht hat.
|
- auf ein Gleichgewicht von Energieaufnahme/-verbrauch achten können.
|
- verschiedene Personen mit verschiedenen körperlichen Formen und Größen akzeptieren können.
|
- verschiedene Stufen körperlicher Entwicklung erkennen können.
- verschiedene Körperformen und Größen respektieren können.
|
- bewusst die Zusammenhänge zwischen körperlichem Erscheinungsbild, Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen, Wohlbefinden und Essgewohnheiten bestimmen können.
|
- mit dem eigenen körperlichen Erscheinungsbild zufrieden sein und das Erscheinungsbild anderer respektieren können.
- sich der Prozesse der körperlichen, emotionalen und sozialen Veränderungen bewusst werden können.
- sich kritisch mit Einflüssen idealer Körperbilder auseinander setzen können.
|
|
|
- Essstörungen und deren Ursachen kennen können.
|
- eigenes Ernährungsverhalten in Bezug auf Essstörungen/Diäten reflektieren können.
|
|
|
- verschiedenes Ernährungsverhalten und Diäten hinterfragen können.
|
- verschiedenes Ernährungsverhalten und Diäten kritisch beurteilen können.
|